Frau geht mit Hund spazieren
Herbstblues, Winterdepression?! Vielen Menschen fühlen sich in der dunklen Jahreszeit müde und schlapp. Gerade jetzt sollte man sich bewegen und auf die richtige Ernährung setzen. Wir zeigen Ihnen hier die besten Vitalstofftipps.

Herbst – golden, gemütlich … und manchmal einfach nur grau. Wenn die Tage kürzer werden und das Licht fehlt, spüren viele Menschen die Auswirkungen: Müdigkeit, schlechte Laune und Heißhunger auf Süßes. Die Wissenschaft nennt das Seasonal Affective Disorder (SAD) – wir sagen dazu einfach: Herbstblues. Lesen Sie, was hinter dem Herbstblues steckt – und welche fünf Vitalstoffe Ihnen helfen können, Stimmung und Energie wieder ins Gleichgewicht zu bringen.


Inhalt dieses Beitrags:

Typische Anzeichen: So zeigt sich der Herbstblues
5 Vitalstoffe gegen schlechte Laune
# Magnesium – das Anti-Stress-Mineral
# Vitamin D – das Gute-Laune-Vitamin
# Melatonin – natürlicher Taktgeber für den Schlaf
# Omega-3-Fettsäuren – für Gehirn und Stimmung
# Vitamin B6 – Das Gehirnvitamin für Nerven und Serotonin


Typische Anzeichen: So zeigt sich der Herbstblues

Allgemein lassen sich bei betroffenen Personen folgende Symptome feststellen:

  • Erhöhtes Schlafbedürfnis
  • Heißhunger auf Süßes und Kohlenhydrate
  • Gewichtszunahme
  • Müdigkeit und Energielosigkeit
  • Einschlaf- und Durchschlafprobleme

Zum Glück können Sie gegen die trübe Stimmung etwas tun. Drei Maßnahmen haben sich besonders bewährt:

Bewegung & Licht: Gehen Sie regelmäßig an die frische Luft – idealerweise morgens. Tageslicht unterstützt die Bildung von Serotonin, dem Glückshormon.

Soziale Kontakte pflegen: Treffen Sie Freunde und Familie. Gemeinsame Aktivitäten wirken nachweislich stimmungsaufhellend.

Gezielte Ernährung: In diesem Beitrag liegt der Fokus auf bestimmten Vitalstoffen, die Ihre Stimmung stabilisieren können.

5 Vitalstoffe gegen schlechte Laune

Magnesium – das Anti-Stress-Mineral

Magnesium ist an zahlreichen Prozessen der Energiegewinnung beteiligt und hilft, Müdigkeit zu verringern. Es unterstützt auch Nerven und Muskeln – Bereiche, in denen sich Stress häufig durch Unruhe, Verspannung oder Muskelkrämpfe bemerkbar macht. Gute Quellen für Magnesium sind Vollkornbrot, Hülsenfrüchte, Kartoffeln und Brokkoli.

Vitamin D – das Gute-Laune-Vitamin

Vitamin D ist in jüngster Zeit im Fokus der Wissenschaft, denn das Vitamin D erfüllt gleich mehrere Funktionen. Es erhält normale Knochen und Zähne. Es gilt als Unterstützer des Immunsystems. Vitamin D wird auch das „Gute-Laune-Vitamin“ genannt, weil es zur Stabilisierung der Stimmung beiträgt. Vitamin D wird durch Sonnenlicht in der Haut gebildet. Tipp: Jeden Tag 15 Minuten in die Sonne gehen. Gerade in sonnenschwachen Regionen und in den lichtarmen Wintermonaten raten Experten zu einer Nahrungsergänzung mit Vitamin D3. Achten Sie bei den Lebensmitteln verstärkt auf Lachs und Champignons.

Melatonin – natürlicher Taktgeber für den Schlaf

Bei der Zeitumstellung kommen viele mit dem Schlafrhythmus durcheinander. Bei Dunkelheit wird in der Zirbeldrüse das Hormon Melatonin gebildet. Es hilft den natürlichen Schlaf-Wach-Rhythmus zu regulieren. Bei Dunkelheit sorgt Melatonin im Normalfall für Müdigkeit und Schlafbedürfnis. Wer sich energielos durch den Tag schleppt, kann abends Einschlaf- und Durchschlafprobleme haben. Dann sollten Sie Melatonin probieren. Melatonin wird wie das Glückshormon Serotonin aus Tryptophan gebildet. Das finden Sie zum Beispiel vermehrt in Sojabohnen, Cashewkernen, Edamer sowie Bananen.

ANZEIGE

Drei Omega-3-Produkte auf drei verschiedenen Unterlagen
Bei Medicom gibt es Omega-3-Fettsäuren in Krillöl, Algenöl und in Fischöl

Omega-3-Fettsäuren – für Gehirn und Stimmung

Die ungesättigten Omega-3-Fettsäuren EPA und DHA sind lebensnotwendig und müssen über die Nahrung aufgenommen werden. Sie stehen im Zusammenhang mit der Serotoninbildung. Besonders hochwertig: Krillöl – optimal bioverfügbar, dadurch das EPA und DHA an Phospholipide gebunden ist. Für Veganer:innen empfiehlt sich Algenöl, das als einzig pflanzliche Alternative die direkte Form von EPA und DHA liefert. Sie finden Omega 3 in fettreichen Fischen (z.B. Lachs, Makrele, Thunfisch, Hering) oder Sie ergänzen gezielt mit Nahrungsergänzungsmitteln.

Vitamin B6 – Das Gehirnvitamin für Nerven und Serotonin

Vitamin B6 trägt zur normalen Funktion des Nervensystems und der psychischen Funktion bei – und unterstützt zusätzlich die Regulierung der Hormontätigkeit. Auch an der Bildung des Glückshormons Serotonin ist es beteiligt. Ein echter Multitalent-Vitamin für Stimmung, Energie und Balance. Es steckt in Geflügel, Fisch, Bananen, Avocados und Nüssen.


• Möchtest Sie mehr Tipps gegen den Herbstblues lesen? Hier erfahren Sie mehr.
• Hier finden Sie die die besten Energieprodukte 
• Wollen Sie regelmäßig über das Thema Gesundheit und Gesundheitsprodukte informiert werden? Hier können Sie gratis den Medicom-Newsletter abonnieren und einmalig von einem attraktiven Kennenlern-Rabatt profitieren.